© 2016 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt Käbelich-Warlin
06:00 Uhr Glienke
10:00 Uhr Alt Käbelich
09:00 Uhr Rühlow
10:30 Uhr Neu Käbelich
09:00 Uhr Sadelkow
10:30 Uhr Leppin
09:00 Uhr Glienke
10:30 Uhr Cölpin
10:00 Uhr Dewitz
Vorstellung Konfirmanden
10:00 Uhr Petersdorf
mit anschl. Imbiss
09:00 Uhr Rühlow
10:30 Uhr Neu Käbelich
10:00 Uhr Woldegk
Konfirmation
09:00 Uhr Alt Käbelich
10:30 Uhr Ballin (Vertretung)
09:00 Uhr Sadelkow
10:30 Uhr Cölpin
10:30 Uhr Lichtenberg
Seegottesdienst
09:00 Uhr Glienke
10:30 Uhr Leppin
Die Evangelisch-Lutherische Kirchen-gemeinde Alt Käbelich - Warlin ist eine von 47 Gemeinden in der Propstei Neustrelitz. Diese gehört zum Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche Nord-deutschlands, der Nordkirche.
Das Gebiet des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg entspricht dem der früheren Evangelisch-Lutherischen Lan-deskirche Mecklenburgs vor der Gründung der Nordkirche.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche Nord-deutschlands, kurz Nordkirche, wurde zu Pfingsten 2012 durch Vereinigung der Nord-elbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, der Pommerschen Evangelischen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gegründet.
Unser Motto:
15 Dörfer - 13 Kirchen - Einheit in Vielfalt
Zur Propstei Neustrelitz
Zum Kirchenkreis Mecklenburg
Zur Nordkirche
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Alt Käbelich - Warlin entstand am 1. Januar 2012 durch Vereinigung der vormals eigenständigen Gemeinden Alt Käbelich und Warlin. Nach diesem Zusammenschluss umfasst die Kirchengemeinde 15 Dörfer bzw. Ortsteile, die in der Karte rechts dargestellt sind. In diesen 15 Dörfern befinden sich 13 Kirchen. Nur Georgendorf als Ortsteil von Pragsdorf und Hochkamp, das zu Cölpin gehört, verfügen nicht über eine Kirche. Außerdem gehört noch die Kirchenruine im Neubrandenburger Ortsteil Küssow zur Gemeinde.
Das Gebiet der Kirchengemeinde liegt in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Es erstreckt sich östlich und südöstlich der Kreisstadt Neubrandenburg, entlang der beiden Verkehrsachsen B104 und B197.
Die Gottesdienste finden im regelmäßigen Wechsel in den einzelnen Kirchen statt. Die Termine der nächsten Gottesdienste finden Sie links. Den aktuellen Gottesdienstplan für drei Monate können Sie als PDF-Dokument auf der Seite [Home] herunterladen. Ebenso finden Sie dort den Veranstaltungskalender, der Auskunft über regelmäßige Termine und Gruppentreffen gibt.
In der Gemeinde sind mehrere Gruppen aktiv, darunter auch ein Chor. Angebote für Senioren und Kinder runden das Angebot ab.
Einige Gruppen leitet Pastor Thomas Moll. Die Gemeindepädagogin betreut die Kinder- und Frauengruppen und bereitet in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden der Region jährliche Projekte vor. Den Chor leitet Thomas Schaer.
In Zusammenarbeit mit weiteren Gemeinden führen wir den Konfirmandenunterricht durch und organisieren ein jährliches Zeltlager für die Jugend.
Weitergehende Informationen haben wir auf der Seite [Wir über uns] für Sie zusammengestellt.
Die Bildmarke nimmt das christliche Symbol des Kreuzes und die geographisch verbindenden Elemente unserer Gemeinde auf: Die beiden Bundesstraßen B104 und B197. Diese beiden Verkehrsadern verlaufen, sich kreuzend durch unser Gemeindegebiet und verbinden die Mehrzahl der 15 Dörfer mit ihren 13 Kirchen und Kapellen.
Sie sind im übertragenen Sinne die „Lebensadern“ der Kirchengemeinde. Die Bundesstraßen verbinden nicht nur die Ortschaften, sondern vor allem uns, die wir in den Dörfern leben und diese mit Leben füllen. Sie befördern die EINHEIT unserer Kirchengemeinde, in der sich die VIELFALT der Dörfer im Glauben, im Leben und der Gemeinschaft gegenseitig befruchten.